Am zweiten Tag beschlossen wir nach einem kleinen Frühstück spontan, das schöne Wetter auszunutzen, und buchten eine vierstündige Bootstour durch den Fjord von Tromsø. Die Fahrt führte uns an geschichtsträchtige Orte – darunter Stellungen, die im Zweiten Weltkrieg von deutschen Besatzungstruppen genutzt wurden, sowie den Platz, an dem das größte jemals gebaute Schlachtschiff, die Tirpitz, versenkt wurde.
Die Landschaft des Fjords war atemberaubend: sanfte Hänge, schroffe Felsen und das glitzernde Wasser, das im Sonnenlicht wie flüssiges Silber wirkte. Unterwegs legten wir einen kurzen Halt ein, um mit einer Unterwasserdrohne die faszinierende Welt unter der Oberfläche zu erkunden. Auf dem Bildschirm erschienen Seesterne, Langusten und beeindruckende Königskrabben (King Crabs). Wale oder Orcas ließen sich im Sommer leider nicht blicken – für Walbeobachtungen eignen sich die Monate von November bis Februar deutlich besser.
Ein weiterer Stopp führte uns zu einem kleinen Fischereimuseum. Dort erhielten wir spannende Einblicke in das frühere Leben der Fischer, inklusive der für Norwegen einst bedeutenden Walfangtradition. Auf großen Postern konnten wir noch einmal alle Bewohner des Fjords bewundern.
Am Abend ließen wir den Tag kulinarisch ausklingen – in einem charmanten Fischrestaurant direkt am Wasser. Es gab traditionellen Stockfisch (Kabeljau) und, als besondere Kostprobe, Walsteaks. Die Konsistenz erinnerte an ein medium gegartes Rindersteak, der Geschmack war einzigartig und schwer zu beschreiben – auf jeden Fall aber köstlich.






Am dritten und letzten Tag in Tromsø nahmen wir uns vor, den Storsteinen Mountain – den Hausberg der Stadt – zu erklimmen. Von dort, so hatten wir gehört, sollte man einen wundervollen Blick über den Fjord haben. Anstatt bequem mit dem Bus und der Seilbahn zum Gipfel zu fahren, entschieden wir uns für die sportlichere Variante: den Weg zu Fuß.
Zuerst ging es über eine der großen Brücken, die den Fjord überspannen, bis zum Fuß des Berges. Auf dem Weg dorthin kamen wir an der Eiskathedrale – dem Wahrzeichen der Stadt – vorbei. Dann begann der Aufstieg – über rund 1.300 Stufen, die sich in endlosen Serpentinen den Hang hinaufziehen. Der Weg war anstrengend, aber jeder Schritt brachte uns der Aussicht ein Stück näher.
Oben angekommen, wurden wir mehr als belohnt: Vor uns lag Tromsø wie ein Bilderbuch – die bunten Häuser, das glitzernde Wasser des Fjords und dahinter die schneebedeckten Gipfel. Das Wasser war so klar, dass man selbst von hier oben an einigen Stellen den Grund erkennen konnte.
Nach dem Abstieg und einer kurzen Verschnaufpause blieb uns nur noch, die Koffer zu holen und uns auf den Weg zum Flughafen zu machen. Ziel: Alta – die nächste Station unserer Reise.





Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.